Kooperation

Förderer

Bundeszentrale für politische Bildung

Träger des Modellprojekts im Rahmen des Förderprogramms ,,Aufsuchende politische Bildung für die Arbeitswelt‘‘ ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben. Umgesetzt wird das Projekt von Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen. Das Förderprogramm unterstützt innovative Konzepte, um gesellschaftspolitische Themen am Arbeitsplatz zu integrieren und die politische Bildung in der beruflichen Landschaft zu fördern.

Arbeit und Leben NRW

 

Die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben NRW ist eine Einrichtung der Politischen und Sozialen Jugend- und Erwachsenenbildung in gemeinsamer Trägerschaft des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Volkshochschulen (VHS). Mit Sitz in Düsseldorf koordiniert sie die örtlichen Arbeitsgemeinschaften, vertritt die Interessen auf Landesebene und organisiert regional unabhängig Bildungsangebote. Empowerment und Interessenvertretung zur Mitverantwortung, Selbstverwaltung und Mitbestimmung von Menschen in beruflichen, Ehrenamts und Lebensumfeld Kontexten ist der Schwerpunkt des informalen und informellen Bildungsansatzes.

Hochschule Düsseldorf, Paradise–Park–

Das Projekt wo_men@work wurde von der Hochschule Düsseldorf und dem Ü-Wagen von Paradise–Park– unterstützt, um den Wandel in Düsseldorf-Rath durch die Schließung des Vallourec-Werks zu begleiten. Der Ü-Wagen von Paradise–Park– fungierte dabei als mobiler Begegnungsort: Mit seinen Studios öffnete er Raum für Video- und Audiointerviews, in denen Bürger*innen ihre Perspektiven sichtbar machen konnten. Paradise–Park– schaffte Prozesse zur medialen Selbstermächtigung und entwickelte Formate für Dialog und politische Bildung vor Ort. So entstand ein Raum, in dem die Stimmen der Arbeitenden und Anwohner*innen Gehör fanden und gesellschaftliche Veränderung aktiv mitgestaltet wurde. Beteiligt an der künstlerischen Leitung und Produktion des Projekts waren Prof. Anja Vormann und Janna Lichter (Hochschule Düsseldorf, PBSA, Fachbereich Design, AV Medien). Vor Ort waren Marcel Mücke und Laura Oldörp für die filmische Umsetzung verantwortlich. Laura Oldörp unterstützte die Postproduktion der Videointerviews.

Junges Schauspielhaus Düsseldorf

Das Junge Schauspielhaus ist das größte Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen. Gegründet 1976 als Teil des Düsseldorfer Schauspielhauses, bietet es seit 1993 in seiner eigenen Spielstätte zeitgenössisches Theater für alle Generationen. Seit 2022 unterstützt es das Projekt wo_men@work, um den Wandel in der Arbeitswelt sowie sozialpolitische Themen aktiv zu begleiten. Die Räumlichkeiten des Jungen Schauspielhauses dienen dabei als Ort für Begegnung, Dialog und Diskussion. Das Junge Schauspielhaus lädt alle Menschen ein, in einer komplexen Welt über einfache Antworten hinauszudenken und aktiv an gesellschaftlichen Veränderungen mitzuwirken.